Coaching
Beratung
Coaching bedeutet, Möglichkeiten zu öffnen
Coaching ermöglicht den Menschen ihr eigenes Erleben und Verhalten zu erkennen, zu verstehen und wenn es gewünscht wird, zu verändern. Konstruktives Coaching führt zu Eigen-, Selbst-Verantwortung und neuen Möglichkeiten.
Coaching, Warum?
Arbeit und Familie als identitätsstiftender Faktor umfasst die Möglichkeit, das eigene Leben reich, vielfältig, bunt, zufrieden, glücklich, erfüllend usw. zu gestalten. Diese Gestaltungsmöglichkeiten können durch „Leid am Arbeitsplatz oder in der Familie“, durch vielfältige Weisen bei Einzelnen oder Kollektiven verursacht sein und erheblich eingeschränkt werden. Coaching hilft dann, dem Klienten wieder Fuß zu fassen, Boden zu gewinnen und die Möglichkeiten wieder weiter auszudehnen.
Coaching, spontan oder konzeptionell?
Jedem Coaching geht ein klarer Auftrag vorraus. Der folgende Coaching-Prozess ist wie ein gemeinsamer Spaziergang. An Wegkreuzungen weisen die Wege in verschiedene Richtungen. In welchen Pfad man einbiegen könne, kann Coaching klären und zusätzliche persönliche Ressourcen wecken, wie man sich sinnvoll entscheidet. Hier können sich aus der Situation spontan neue Richtungen ergeben. Der
professionelle Coach gestaltet dennoch seineArbeit nicht nach den Prinzipien eines Abenteururlaubs. Allzugroß ist die Gefahr, ins Schwimmen zu kommen oder gar baden zu gehen. Wenn Sie dagegen mehr Klarheit und Orientierungsmöglichkeit als Klient vorziehen, bietet WS Konzepte, die Menschen unterstützen und ermutigen, einen Kurs durch die Unsicherheiten des Lebens zu finden.
Prinzip Menschlichkeit
Entwicklungen im Coaching, die nur an faktischen Erfolgen orientiert sind und nur auf Effizienz zielen, macht aus dem Klienten nur einen Funktionsträger. Wer sich nur am äußeren Erfolg orientiert, degradiert sich und andere zu Objekten. Da würde auch der Coach zum reinen Funktionsträger abqualifiziert. Das lehnt WS ab. Solche Zielsetzungen im Coaching oder der Beratung sind inhuman, der Erfolg bleibt schal. Sinn fehlt.
Jedes Coaching im Zusammenhang mit Arbeit ist auch Coaching zu maximaler Identitäts-, Persönlichkeitsentwicklung. Das beinhaltet auch Lebenswissen. WS erwarb sein Lebenskonzept im Studium, der beruflichen Erfahrung, den Kontakten mit Menschen, der mentalen Begleitung durch katholische Orden bei Meditationen, und dem Glauben, dass es immer einen Weg gibt.
Individuum und System
WS bezieht im Coaching neben der individuellen Betrachtung auch die Umwelt (das System) mit ein, in dem der jeweilige Kontext spielt. Das ermöglicht eine multiperspektivische Rekonstrukion des Ausgangsthemas des Klienten. Diese Vorgehensweise ermöglicht auch unbeachtete Punkte zu nutzen und den Horizont zu erweitern.
Interaktionsstil
WS achtet auf die Autonomie der Klienten*innen. Dieses Kommunikationsverständnis ist mit den real ablaufenden Interaktionen im Leben eng verwoben. Funktioniert die Kommunikation nicht, kommt es zu Konflikten und diese werden wieder ausschließlich über Kommunikation gelöst. Deshalb ist die Gesprächskompetenz für WS zentral.
Feldkompetenz
Seit über 30 Jahren führt WS Coaching auf allen betrieblichen Hierarchieebenen durch. Besonders in den Bereichen Führung, kommunikative Strategien und Machtspiele auf Leitungsebene begleitet WS Menschen in Unternehmen und im öffentlichen Bereichen erfolgreich mit seinen Wirkungskonzepten. Langjährig als Geschäftsführer im Vertrieb und Organisation, hat er die Spiele der Konzerne persönlich erlebt und mitgesteuert. Durch regelmäßige Supervisionen, Fortbildung und
Leitung psychologischer und systemischer Foren, ist WS am Punkt der Zeit.
Im Businesscoaching gilt es Bereitschaft zu entwickeln, kalkulierte Risiken einzugehen, in Unsicherheiten entschlossen zu entscheiden und Startegien überzeugend zu kommunizieren. Das Tempo des Wandels ist immens. Die in diesen agilen Turbulenzen sich ergebenden Intuitionen und Innovation gilt es zu nutzen.
Methoden-Inventarium
Dass Coaching ein Beratungsformat ist, das auf vielen Ebenen aller Berufsfelder variable Zugänge und flexible Formen prozessualer Gestaltung braucht, sei unbenommen. Manche Phänomene tauchen erst im Verlauf eines Coaching auf und gewinnen erst dann Konturen. Das macht deutlich, dass sich das methodische Instrumentarium eines Coach nicht im einfachen Gespräch und einer Methode erschöpft. WS verfügt über Arbeitsformen, die vorrationale und vorsprachliche Phänomene aufdecken. Dialektische, agile und systemische Methoden ermöglichen, in Gegenströmungen handlungsfähig zu bleiben. Das gelingt, weil WS anstrebt, dass ihre Persönlichkeit zentriert, integriert und orientiert ist.
Setting
Nach einem Vorgespräch, werden die Bereiche abgesteckt, die bearbeitet werden und eine Zeitlinie festgelegt, die die einzelnen Schritte strukturiert. Danach wird der Coaching-Vertrag geschlossen.
Termine
Zu Einzelcoaching und Gruppencoaching vereinbaren Sie bitte Termine.
Mehr erfahren
Telefon
+49 (0)89 76 39 70
+49 (0)175 567 96 85
schneider@bs-akademie.de
Addresse
Lindwurmstr. 129b
80337 München
Seminare
Die Seminarräume befinden sich zentral in München.