Zuhören

von | Jan 14, 2021 | Kommunikation

„Das aufmerksame Zuhören ist ebenso wichtig wie das klare und verständliche Reden,“ meint Carl Rogers.

 

Höre

ist das Leitwort  der Regeln von Benedikt als Vorsteher eines Klosters im 6. Jahrhundert.  Heute scheint die Besinnung auf den Tipp Benedikts zuzuhören, in einer lauten Welt sinnvoll und aktuell.

»Wer Ohren hat zu hören, der höre.«

Über-Hören

Laut ist es in der Welt. Kommen Menschen zusammen, beenden sie das offene Zuhören relativ früh. Viele Menschen betrachten den Beitrag des anderen nur als Vorspann zum eigenen Reden. So überhören die Menschen wesentliche Details, obwohl das Hören auf die Worte des Anderen eine Bedingung für Verstehen ist.

Egoismen allerorten

Bei einer ausschließlich Ich-bezogenen Haltung beim Zuhören, wird vieles, was zwischen den Zeilen mitschwingt nicht wahrgenommen. Es wird, wenn überhaupt, nur an der Oberfläche der Persönlichkeit des Anderen gekratzt.

  • Ist es so verwunderlich, dass sich der Andere abwendet?

Oft liegt hier ein Grund für Aggressionen, die je nach der Persönlichkeit des so Überhörten, dann in Wut, Antipathie oder Ablehnung umschlagen.

  • Wie wäre es, Sie gingen hinter dem gehörten Wort her?

Motivation

Untersuchungen der Neurobiologie zu den menschlichen Motivationssystemen zeigten, dass die „Motivations-Systeme“ im Gehirn abschalten, so sich ein Mensch dem Anderen nicht zuwendet. Das geschieht unbewusst. Wir bemerken die Emotion:  Unlust, Desinteresse bis hin zu Ärger. Die anderen Menschen wenden sich einfach ab.

Nicht-Zuhören

Nicht zuzuhören, geschieht bei verbalen Interaktionen  täglich. Dem Hörer geht etwas durch den Kopf; schon hört er nicht mehr zu. Er wird abgelenkt, weil der Empfang einer Nachricht auf dem Smartphone oder der Smartwatch durch Vibration angezeigt wird. Das geschieht meist unbewusst.

  • Was  signalisiert ein am Tisch liegendes Smartphone?

Ich beobachte Menschen in Restaurants, die zusammen zum Essen gehen und jeder mehr Augenkontakt mit dem Telefon hat als mit dem anderen Menschen. Manche fingerln sogar fortwährend am Mobilephone.

  • Weshalb gehen diese Menschen gemeinsam zum Essen?
  • Was geschähe, wenn Sie das Mobiltelefon zum Essen nicht mitnähmen?

In Lehrvorträgen, Meetings oder Vorlesungen geschieht Ähnliches. Allerorten summt und vibriert es. Zugleich beschweren sich die Menschen mit Informationen so überladen zu werden und sich nicht konzentrieren zu können.

  • Wieso gehen die Menschen in Lehrveranstaltungen und sind danach doch (wissens-)leer?

Privat gehe ich mit Menschen nicht mehr zum Essen, die sich von ihrem Telefon nicht trennen können. Ein ungestörter Imbiss kann ein herrlicher Genuss und intimer Austausch sein. 
Hören ist gelebtes Wertschätzen: man achtet und wendet sich einem Menschen zu.

  • Ist Einfühlen (Empathie) in Gesprächen möglich, wenn ich eigenen Gedanken nachhänge?
  • Weshalb treffe ich mich mit einem Menschen, dem ich keinen Raum des Hörens einräume?
  • Was ist wichtiger als der mir im Gespräch gegenüber sitzende Mensch?

Schweigen

„Miteinander-Sprechen, und das meint nicht Zu-Reden, sei der Kern  jeglicher wertschätzenden Kommunikation“ (Rogers).  Für Watzlawick ist Kommunikation  aktive Interktion. Hören bedeutet, dass einer schweigt, während der Andere redet. So werden Sprecher in einem Miteinander-Reden abwechselnd schweigen müssen. Beherrschen sie die Kunst des aktiven Schweigens nicht, bleibt es ein Zureden mit einem kaum zu steuerndem Gesprächsausgang.

Der Hörer bestimmt die Bedeutung des Inhalts

Die Herausforderung  der Kommunikation ist immer:

Wie mache ich es, dass der Hörer das hört, was ich hoffe, dass er hört?

Immer entscheidet der Hörer, was er gehört hat oder hören will. Er ist immer frei, das zu entscheiden. Die Gesprächskompetenz, dem Anderen das Verstehen zu ermöglichen, beherrschen nur wenige.

  • Was ist die Wirklichkeit des Hörers?
  • Welche Gewissheiten teilt er mit?
  • Wie verm,ittle ich das gesagte, dass der Empfänger das versteht, was ich wünsche, dass er versteht?

Der Gewinn, der ein Gespräch vielschichtig und spannend macht, ist das neu Gehörte. Dies wechselseitige Neu-Hören während des Gesprächs erzeugt ein Resonanzgefühl, das nicht wie ein Echo verhallt.

Zuhören will gelernt sein.

Menschen sind oft so mit sich beschäftigt, dass sie den Anderen gar nicht hören. In vielen verbalen Interaktionen sehen sich die Menschen nur als Geber. Für diese Menschen ist Kommunikation lediglich lustvoller Selbstvollzug. Dabei wird Sprache auf Appell und Informationsfunktion zurückgenommen und die so Kommunzierenden erliegen dem Containerrealismus. Sie unterliegen dem Missverständnis, es sei leicht herauszufinden, worin der eigentliche Kern der Botschaft eines sprechenden Menschen bestehe.

  • Erleben Sie in Gesprächen Überraschungen, die Sie aus dem Konzept werfen?
  • Nehmen Sie überraschenden Bälle im Spiel der Kommunikation auf?
  • Ist es nicht ein Wunder, dass sich Menschen doch noch verstehen?

Sprechen ist riskant

  • Was sagt sie?
  • Was verschweigt sie?
  • Was ist der Sinn des Gesagten bzw. Geschriebenen?
  • Ist die Welt wirklich so, wie wir sie wahrnehmen?

Sprechen ist ein Schritt in eine fremde Welt. Ohne Mut werden Sie diesen Schritt kaum meistern und allenfalls nachsprechen.

Wirklichkeiten

Viele Physiker und Philosophen sind sich zwischenzeitlich einig, dass sich die Welt, die wir wahrnehmen und die Welt, wie sie „wirklich“ ist, unterscheidet. Wir sehen nur, was wir wissen, formulierte schon Goethe. Heinz von Förster sagte, dass die Landkarte, die wir von einem anderen Menschen sehen, schon eine Landkarte der Landkarte des Gebiets sei. Die Landkarte des Menschen als „Modell der Welt“, spiegelt nicht 1 zu 1 die reale Welt. Es ist nur deren Struktur. Indem Menschen genau zuhören, können sie  die „geistigen Landkarten“ der Gesprächspartner bemerken. Keine Konstruktion der Welt eines Menschen gleicht der eines anderen Menschen.
Und die Entdeckungsreise in die Welt des Anderen einzudringen, beginnt mit Zuhören.

  • Was sind Ihre Wirklichkeiten, die Sie für wahr halten?

Empathie

Empathie stellt sich ein, wenn sich der Sprecher von seinen Vorurteilen, Überzeugungen und Meinungen frei machen kann. „Gefühle und Bedürfnisse wollen ernst genommen werden. Trost, Beschwichtigen, Ratschläge und Ermutigungen sind hier fehl am Platz“, sagt Marshall B. Rosenberg.

  • Ist Empathie ohne Zuhörenkönnen möglich?

„Stilles“ Zuhören

Der Gesprächspartner gibt keinerlei Statements, sondern demonstriert Aufmerksamkeit durch Laute, Blicke der Zuwendung oder manische Rückmeldung. Unterschätzen Sie diese Form des „stillen“ Zuhörens nicht. Menschen sind es nicht gewohnt, länger die Klappe zu halten.
Es ist die Grundform einer wertschätzenden Zuwendung. Carl Rogers bezeichnete das als aktives Zuhören. Es fordert maximale Konzentration und Alterozentriertheit.

  • Haben Sie einmal versucht, 3 Sekunden zu schweigen, bevor Sie antworten? 

Aktives Zuhören

Beim aktiven Zuhören handelt es sich um eine Form des Feedback im Sinne von: „Habe ich Sie richtig verstanden,…“? Varianten des aktiven Zuhörens sind:

1. Paraphrasieren,
2. Zusammenfassen,
3. Nachfragen.

Drei Weisen des Zuhörens

Geduldiges Zuhören

Mit Aristoteles wird geduldiges Zuhören als Tapferkeit verstanden. Nicht gemeint sind: resignierendes Dulden, Ungeduld oder Loghoroe. Es bedingt immer auch ehrliches  Interesse. 

Geduld erreicht alles, sagte eine weise Kirchenlehrerin im 16 Jahrhundert.

Genaues Zuhören

  • Versuchen Sie immer alle vier Botschaften (Schulz von Thun: Information, Selbstdartsellung, Gefühl, Appell) in dem richtigen Verhältnis wahrzunehmen?

Ungenaues Zuhören ist oft begründet in: Stress, Angstzuständen, Scham, Schuld, Mindergefühlen, Projektionen, Rückübertragungen oder starker Emotion (Neid, Zorn, Liebe, Ehrgeiz..).

Das können Sie üben, indem Sie nur das sagen, was Sie sich für das Gespräch auch vorgenommen haben.

Analytisches Zuhören

Analytisches Zuhören bedeutet schnell und sicher die sachlichen und logischen Voraussetzungen, Implikationen und Konsequenzen des Gesagten zu erkennen und mitzubedenken.

  • Was muss man bei einer Aussage alles herausfinden, damit man sagen kann, der Satz sei zutreffend?
  • Was hätte es für Folgen, wenn der Satz wahr wäre?

Michael Ende: Momo

„Was die kleine Momo konnte wie kein anderer, das war zuhören. Das ist nichts Besonderes….

Aber das ist ein Irrtum. Wirklich zuhören können nur ganz wenige Menschen. Und so wie Momo sich aufs Zuhören vertsand, war es ganz und gar einmalig.

Momo konnte so zuhören, dass dummen Leuten plötzlich sehr gescheite Gedanken kamen…. Sie konnte zuhören, dass ratlose oder unentschlossene Leute auf einmal ganz genau wussten, was sie wollten. Oder Schüchternesich plötzlich frei und mutig fühlten…..

So konnte Momo zuhören.“

Höre!

Über Kommunikationsstörungen

Das Wissen um Kommunikationsstörungen, vermag Sie vor mancher Ungereimtheit bewahren und ein sinnvolles Miteinander fördern

Sprache der Beziehung

Die Überredungskünstler mögen viele Siege erringen, doch verlieren Sie nahezu jeden „Krieg“. Faust meinte: „Wenn du`s nicht fühlst, wirst du es nicht erjagen!“ Emotionale Sprache Nach Ridderstrale und Nordström, Stockholmer Professoren, gibt es vier grundlegende...

Persönlichkeit

Fritz Kraemer sagte: "Character counts, not position and title". Eine integre Persönlichkeit erreicht Unabhängigkeit und Respekt, indem sie einer Ethik der Biophilie folgt. Persönlichkeit Persönlichkeit sei die Gesamtheit von längerfristig bestehenden, stabilen...

Besser Führen

Führung ist immer mit der Persöhnlichkeit des Menschen, verknüpft. Führen ohne integre Persönlichkeit führt ins Abseits.

Mut ist ein Schlüsselfaktor

Ohne Mut, können Sie nicht aktiv kommunizieren und spontan agieren. Ein selbstverantwortetes, moralisches und sittliches Leben ist erst möglich, wenn Haltung, Ausstrahlung und klare Ansagen jenseits "biedermeierischem Gedankenfurze" in sozialen Medien gezeigt werden....

Beziehungs-Weise

Beziehungs-Weise Viele Menschen klagen über bestehende oder fehlende Beziehungen. Dennoch verhalten sich Menschen eher so, dass sie sich voneinander entfernen, statt zusammen zu kommen. Beziehungs-Weise, beleuchtet Phänomene, die sich zeigen, wenn Menschen sich...

Dialog, um gemeinsam zu denken

Dialog, miteinander Denken, um sich im Gespräch zu begegnen und gemeinsames Verstehen zu fördern. Es ist mehr als nur Informationsvermittlung.

Vertrauen

Glauben-können und Vertrauen sind zwei der vielen Voraussetzungen für ein gelingendes Leben. Menschsein spielt sich im Begegnen mit dem Anderen ab. Der Mensch ist auf Zuwendung hin ausgerichtet, schreibt Joachim Bauer. Sich auf die Begegnungen einlassen zu können,...

Charisma

Charisma Magie, die mitzureissen vermag   Definition: Charisma Charisma sei keine angeborene Gabe, die eine Person entweder besitzt oder eben nicht. Es ist kein Persönlichkeitsmerkmal, sondern eine Eigenschaft. Diese Eigenschaft wird wie der Charakter Menschen...

Kommunikativ spielen

Ich begegne vielen Menschen, die reden. Sie reden stilistisch und grammatikalisch einwandfrei. Doch erreichen mich nur wenige. Ich höre und fühle nichts. Gespräch als Spiel? Nehmen wir an, ein Gespräch sei eine Weise miteinander zu kommunizieren und das Gespräch sei...

Mehr erfahren

Telefon

+49 (0)89 76 39 70
+49 (0)175 567 96 85

E-Mail

schneider@bs-akademie.de

Addresse

Lindwurmstr. 129b
80337 München

Seminare

Die Seminarräume befinden sich zentral in München.