Selbstwert

von | Jan 14, 2021 | Beziehung

Weshalb ist Selbstwertschätzung so im Vordergrund?

Selbstwertschätzung

Was ist Selbstwertschätzung?

Selbstwertschätzung ist eine subjektive Haltung. Der Begriff ist vielfältig. Es ist das Ausmaß, wie ein Mensch sich selbst einschätzt bzw. wertschätzt. Im Alltag werden zahlreiche Begriffe für Selbstwertschätzug verwandt. Astrid Schütz nennt z.B: Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Selbstbejahung oder Selbstbehauptung.

Wohlbefinden

Menschen, die sich selbst überwiegend positiv einschätzen, zeigen meist auch ein höheres Wohlbefinden. Menschen hingegen mit einer niedrigen Quote der Selbstwertschätzung sind häufig nicht so leistungsfähig, neigen eher zu Depressionen und Stimmungsschwankungen.

Einer starken Persönlichkeit widerfährt eher Erfolg und Glück.

Werten der eigenen Person

Während das Selbstkonzept ein Bild der eigenen Person ist, bezieht sich Selbstwertschätzung auf die Bewertung der eigenen Person.

Selbstwertschätzung zeigt sich:

  1. Ein Mensch kann stabile soziale Beziehungen aufnehmen,
  2. er ist sich seines (Selbst-)Wertes bewusst,
  3. er ist fähig Gefühle auszudrücken,
  4. er kann sich anderen gegenüber öffnen und hat ein ausgewogenes Verhältnis zu Distanz und Nähe
  5. er hat ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Aktivität und Passivität (wie z.B durch Zuhören) in der sozialen Interaktion.

Schattenseiten

Wie vieles in der Welt führt ein Zuviel der Selbstwertschätzung zu selbstgefälligen, eitlen, selbstverherrlichenden, selbstverachtenden Verhaltensweisen. Auch Arroganz, Selbsthass oder Minderwertigkeitsgefühle können Auswirkungen fehlgesteuerter Selbstwertgefühle sein. Facebook und Instagram führt uns das bildhaft vor.

Ich-Ideal und Ich-Real

Ich-Ideal ist eine Wunschvorstellung, die Menschen von sich in Bezug auf Verhalten, Werthaltungen, Zielvorstellungen, Absichten und Interessen haben. Diese Punkte werden überwiegend als Ich-Wirklichkeit internalisiert. Dem steht das Ich-Real gegenüber, das die Menge aller möglichen wahren Abläufe in der Welt seien (R. Lay).

Die Differenz von beidem

Ein authentischer Mensch wird Sorge tragen, sein Ich-Ideal am Ich-Real auszurichten, auch wenn das ihm nie zur Gänze gelingen vermag.
Gelingt der Ausgleich überwiegend nicht, wird der Mensch versuchen die Defizite zu kompensieren. Vielfach finden wir bei Menschen mit Führungsfunktion dieses Defizit, da sie die mangelnde eigene Selbstwertschätzung und unrealistische (Selbst-)Einschätzung von Ich-Ideal und Ich-Real über hierarchische Ebenen (Subordination), Lehrer-Schüler-Verhalten und legale Autorität zu kompensieren suchen.

Wissen über unser Selbst

Eine Weise, sich selbst zu erkennen, ist, sich selbst zu beobachten.

  • Wie manifestiert sich inneres Erleben körperlich?

Etwa, wenn Menschen bemerken, es wird ihnen bei einer Präsentation warm, oder Menschen empfinden einen Druck auf der Brust. Andere berichten, es schnüre ihnen die Kehle zu, wenn sie beispielsweise in einem Bewerbungsgespräch oder einer Verhandlung sitzen.

Erinnerungen

Menschen gelangen zu diesem Wissen etwa dadurch, dass sie sich an Ereignisse in der Vergangenheit erinnern. Die Menschen empfinden sich dann als Folge der Erinnerung oft als unsicher oder nicht belastbar. Ist die Erinnerung positiv, weiß dieser Mensch nun, dass er trotz Anspannung und Aufregung auch eine gegenwärtige und zukünftige Aufgabe gut meistern kann.

Er wurde sich selbst bewußt: er schätzt sich selbst in der Zukunft positiver  ein.

Eigen- und Fremdwahrnehmung

Ein weiterer Zugang zum Selbst ist Feedback. Feedback basiert auf sozialer Rückmeldung. Menschen entwickeln ihr Selbst durch Resonanz, schreibt Joachim Bauer (2019). Resonanz ist neben anderen Faktoren ein Lebenselexir, das das menschliche Motivationssystem ins Schwingen bringt. Ohne Liebe; Achtung und Wertschätzung bleibt der Draht zur Welt – bleiben die Resonanzachsen – starr und stumm (Hartmut Rosa, Resonanz).

Wird es, wie unrühmliche Experimente der Isolation über längere Zeiträume zeigten, nicht angesprochen, schaltet es einfach ab. Der Mensch wird so leicht zum Treibholz und Spielball anderer. Er ist nicht bei sich.

Ich-Du

Das Selbst komponiert sich im Laufe des Erwachsenwerdens durch Spiegelung und Resonanz. Dass das Selbst mit dem Du unauflöslich verbunden ist, zeigte uns Martin Buber (Das dialogische Prinzip) auf und erhielt in den letzten Jahren die neurobiologische Bestätigung. Er prägte das Grundwort Ich-Du. Keines kann ohne das Andere sein.

In der Welt stehen

Selbstwert bedeutet, in der Welt fest zu stehen. Und wie wir in die Welt gestellt sind, alutet: Mit den Füßen. Wir stehen auf der Welt, wir fühlen sie unter uns. Sie trägt uns: Die Gewissheit, dass der Boden, auf dem wir stehen trägt, gehört zu den fundamentalsten Bedingungen der ontologischen Sicherheit (H.Rosa).

  • Weshalb schenken viele Menschen ihrem Köper, der alles trägt, so wenig Aufmerksamkeit?
  • Wovon wird der Selbstwert getragen?

Ist der Boden nicht fest und bricht er unerwartet einmal ein, tut sich die Erde auf un d wir erleben den Verlust ebenjener Sicherheit. Der Boden wurde uns unter den Füßen weggezogen.

Praktische Hinweise

Stehen Sie fest im Leben, ist die wichtigste Quelle die Selbstbeobachtung und Selbstbewertung. Diese Beobachtung der eigenen Kompetenz in Form der Selbstbeobachtung, bleibt Ursprung der Selbstwertschätzung.

Das können Sie üben:

  • Pausieren Sie über den Tag verteilt. So kommen Sie zu sich.
  • Achten Sie nur auf Ihren Atem.
  • Betrachten Sie den Schreibtisch vor sich: was sehen Sie?
  • Sitzen Sie einfach eine halbe Minute still, nur still.

Weitere Anregungen finden Sie in unzähligen Büchern oder Journalbeiträgen. Keines der Bücher hat das Wissen über den Selbstwert neu erfunden. Es ist seit Jahrtausenden verankertes Menschheitswissen: Blättern Sie durch Schriften von Meister Eckhardt (etwa 1200), den christlichen Mystikern (16. Jahrh.), dem Bhagavad Gita (etwa 300 a.C.) oder Rumi (etwa 1000), die Vedentexte, Sie werden zahlreiche Anregungen finden.

Sie brauchen grds. dazu keinen Kurs buchen. Sie selbst genügen!

  • Wieso nutzen Menschen die Kirchenräume nicht als Ort der Stille?

Die Räume stehen in unseren Städten offen zur Verfügung. Es geht nur um das In-der-Stille-Sein und um kein Glaubensbekenntnis! Zwei bis drei Minuten reichen für ein Innehalten. Eine ruhige Parkbank erfüllt den Zweck ebenso.

Stärkung des Selbstwerts

Quelle der erhöhten Selbstwertschätzung sind, nach einer Diplomarbeit von Müller & Gegenfurtner/Uni Bamberg:

> Menschen beeinflussen können
> Direkt-sein
> Bestätigung der eigenen Schönheit
> Die Welt offener und wahrer wahrnehmen
> Sich zugehörig zu fühlen
> das Gefühl aus „gutem Stall“ zu kommen
> Ein persönliches Gefühl, erfolgreich zu sein
> Als Freund verlässlich zu sein
> Gut zuhören zu können
> Hilfsbereit zu sein

Vielfalt der Möglichkeiten

Es zeigt, dass die Quellen des Selbstwerts vielfältig sind. Und wie vieles im Leben kommt es auf das rechte Maß an: Die oben aufgezählten Selbstwertquellen führen in einem Zuviel zur „negativen Gegentugend“. So erhöht zum Beispiel Erfolg zwar den Selbstwert, doch gleichzeitig führt das Leistungsprimat schnell zu einer psychischen und körperlichen Überlastung, Anstrengung und Druck.

  • Können Sie das Gewollte auch umsetzen?
  • Reizt es Sie selbst oder nur das Unternehmen?
  • Sehen Sie einen Sinn in ihr Tun?
  • was ist der Grund?

Selbstakzeptanz

Grundsätzlich bestärkt eine Ausgeglichenheit zwischen Ich-Real und Ich-Ideal das Selbst.
Kann sich ein Mensch so akzeptieren, wie er ist, ohne dies ausschließlich von äußeren Rückmeldungen oder persönlichen Leistungserfolgen abhängig zu machen, führt das zu einer starken Quelle der Selbstakzeptanz.

Kultur

Kulturelle Gegebenheiten und Vorgaben der Gesellschaft oder sozialer Institutionen verändern sich im Lauf der Zeit. Diese zeitgeschichtlich variierenden Phänomene stehen mit dem Selbst und den menschlichen Verhaltensweisen im Zusammenhang. Das positive Selbstbild war zur Zeit der Römer ein anderes als zu Freuds Lebenszeit oder in der Gegenwart. Oft geschieht es unbemerkt und wird erst im Rückblick auf die Ursprungsquellen deutlich.

BeobachterIn

Als Beobachter*in können wir die Zusammenhänge und Muster im Rückblick sehen. Das setzt einen Menschen voraus, der sich gedanklich und emotional in eine andere Welt und Vorstellungen versetzen kann. Ohne Kreativität, inneren Dialog und Betrachtung der Kultur gelingt das nicht. Dazu brauchen Sie eine Art intellektuelle Empathie. Sie erschließt eigene Zugänge und ermöglicht anderen, ebenfalls eigene Zugänge zum Selbst zu finden.

Das geht nicht spannungsfrei. Zwei Motive kommen in Konflikt: Einerseits möchten Menschen grundsätzlich positiv wahrgenommen werden (= Selbsterhöhungsmotiv) und andererseits möchten Menschen auch zutreffend (= Konsistenzmotiv) wirken.

Dynamisierter Selbstwert

Selbstwert ist wie die meisten Persönlichkeitseigenschaften, durch eine Eigenschafts- (trait) und Zustandkomponente (state) gekennzeichnet. Einmal basiert er zu etwa 50 % auf genetischen Einflüssen und der Lebensgeschichte. Zum Anderen schwankt er in Anbhängigkeit von kontextualen Veränderungen (s.o.). Verhalten und Selbstwahrnehmung koppeln sich zurück. Zwei Wege zeichnen sich ab:

  1. Der personale, bei dem die Internalisierung durch beobachten des eigenen Verhaltens geschieht.
  2. Beim sozialen Weg der Internalisierung spielen andere Menschen die vermittelnde Rolle.

Experimente zeigten, dass der soziale Weg einflussreicher auf die Selbsteinschätzung ist: Das, was ein Mensch vor Anderen tut, wirkt nachhaltiger, als das, was er unbeobachtet tut. Dennoch ist die Achtung vor einem selbst, wichtiger als das Wirken vor dem Anderen.

Und nun?

Hohe Selbstwertschätzung ist nicht uneingeschränkt günstig. Die Steigerung des Selbstwerts kann nur dann ein sinnvolles Ziel sein, wenn der ganze Mensch mit einbezogen wird. Zu vielschichtig ist ein Mensch und seine Zusammenhänge. Der Selbstwert zeigt sich im Raum der Begegnung.

Primäre Tugenden und kritische Selbstreflexion können als Regulatoren dienen, um das rechte Maß im jeweiligen Kontext zu finden. Selbstwert ist keine manifeste Größe. Er dynamisiert sich, abhängig von der Situation. Der eigene Selbstwert sollte (überwiegend) nicht in Abhängigkeit von Erfolgen und Anerkennung stehen. Er sollte nicht immer wieder verteidigt werden müssen, schreibt Astrid Schütz.

„Die Selbstachtung ist wichtiger als jegliche von außen kommende Anerkennung.“

Damit Leben gelingt

"Wo Licht ist, sei auch Schatten," verkündet eine Volksweisheit. Über Lebenswissen Glückendes Leben bedeute auch, dass der positiv eingestellte Mensch, um seine Unvollkommenheit weiß. Er verschließt sich nicht in einer Welt  "rosaroter" Illusionen. Dieser Mensch weiß...

Dialog, um gemeinsam zu denken

Dialog, miteinander Denken, um sich im Gespräch zu begegnen und gemeinsames Verstehen zu fördern. Es ist mehr als nur Informationsvermittlung.

Mutig denken

Mutig Denken, um in unsicheren und komplexen Zeiten gestalten zu können.

Sprache der Beziehung

Die Überredungskünstler mögen viele Siege erringen, doch verlieren Sie nahezu jede Beziehung. Faust meinte: „Wenn du`s nicht fühlst, wirst du es nicht erjagen!“ Emotionale Sprache Nach Ridderstrale und Nordström, Stockholmer Professoren, gäbe es vier grundlegende...

Persönlichkeit

Fritz Kraemer sagte: "Character counts, not position and title". Eine integre Persönlichkeit erreicht Unabhängigkeit und Respekt, indem sie einer Ethik der Biophilie folgt. Persönlichkeit Persönlichkeit sei die Gesamtheit von längerfristig bestehenden, stabilen...

Über Kommunikationsstörungen

Das Wissen um Kommunikationsstörungen, vermag Sie vor mancher Ungereimtheit bewahren und ein sinnvolles Miteinander fördern

Manipulieren

Sinn der Gedanken zur Manipulation ist, Sie zu sensibilisieren, um nicht durch andere Menschen manipuliert zu werden.

Vertrauen

Glauben-können und Vertrauen sind zwei der vielen Voraussetzungen für ein gelingendes Leben. Menschsein spielt sich im Begegnen mit dem Anderen ab. Der Mensch ist auf Zuwendung hin ausgerichtet, schreibt Joachim Bauer. Sich auf die Begegnungen einlassen zu können,...

Respekt

Respekt ist ein zwischenmenschlicher Vorgang und bedeutete ursprünglich, „sich gegenseitig auf gleicher Ebene anzublicken.“

Erfolg

Erfolg streben viele Menschen an. Fragen Sie verschiedene Menschen, werden sehr unterschiedliche und individuelle Antworten genannt. Was ist Erfolg und welche Phänomene und Eigenschaften zeichnen eine erfolgreiche Persönlichkeit für Sie aus? Braucht ein erfolgreicher...

Mehr erfahren

Telefon

+49 (0)89 76 39 70
+49 (0)175 567 96 85

E-Mail

schneider@bs-akademie.de

Addresse

Lindwurmstr. 129b
80337 München

Seminare

Die Seminarräume befinden sich zentral in München.