Mutig denken

von | Jun 28, 2022 | Persönlichkeit, Selbstmanagement

Sei unruhig, wenn sich Ziele erfüllt haben, weil sie allzu klein und beschränkt waren; segle nicht nur dicht am Ufer entlang,… wo mit schwindender Sicht auf das Ufer, die Sterne immer heller aufleuchten… (aus Mindanao-Sulu, Philipinen).

Überlebenstraining

Man sagt, der wird überleben, der den Mut aufbringt, neue Möglichkeiten zu denken und sich darin zurechtzufinden: in der Organisation, im Umgang miteinander, im Erfassen von Produkt, Wirtschaft (Markt), Gesellschaft und als Individuum.

Die Inca-Herrscher gingen unter, weil sie auf Biegen und Brechen an bewährten Erfolgsstrategien festhielten. Diese Unflexibilität und Blindheit der Incas sowie eine innere Instabilität, führten zum Untergang ihres glänzenden Reiches. Die spanischen Eroberer spielten nach anderen Regeln (Krebs, Williams, Die Illusion der Unbesiegbarkeit).

  • Wie erhöhen Sie ihre Zahl der Möglichkeiten?
  • Was tun Sie für Ihre körperliche und geistige Beweglichkeit?
  • Wie beurteilen Sie ihre innere Stabilität?

Weshalb mutiges Denken  wichtig ist

Elena Esposito schireb: Wer heute nicht in der Lage ist, sich im Bereich der Möglichkeiten (Fiktionen) zurechtzufinden, verfügt nicht wirklich über soziale und kommunikative Kompetenz. 

Diese Menschen leben in einer Welt von Annahmen und FIltern, die durch die Vergangenheit geprägt und durch das bisherige Leben  gelernt wurden. In einer medialen Welt verdichten sich die Annahmen zu Blasen, die den Menschen ein Gefühl für Wahrheiten vermitteln und Ordnungen schaffen, die wie die Blasen  im Schaum plötzlich platzen. Greifen wir in den Schaum (Sloterdijk), langen wir ins Leere.

  • Wie können wir uns als Individuum in einer Welt der Fiktionen in eine Lage bringen, kompetent und mutig zu denken und bewegen?

Den Blick weiten

Menschen, die den Blick weiten,  um Funktionsweisen der eigenen Persönlichkeit, der Gesellschaft, der Wirtschaft oder einer Branche wahrzunehmen, werden mitspielen. Ein Spiel, das in der Lage sei, Instabilität, Unordnung und Brüche, den Reiz des Neuen, Emergenz und Selbstorganisation wahrzunehmen.

Spielen

Diese Menschen spielen ein ernstes Spiel. Diese Menschen haben verstanden, im Spiel geschehen einzigartige Phänome. Es ist solange spielbar, als seine Elemente des Kreativen und des Unberechenbaren beibehalten werden. Ist die Abfolge bekannt, dann handelt es sich um ein Ritual, das sture befolgen von Regeln (G.Bateson).

  • Wie wäre es, Probleme zu lösen als Spiel anzunehmen? 
  • Welche Formen der Kommunikation begleiten und fördern  bewegliches Denken?

„Copy and Paste“

Die Rechthaberischen haben nicht begriffen, dass jede Entdeckung eine Einladung zu weiteren Entdeckungen ist, dass ein missglücktes Experiment nicht bedeutet, es gibt keine Antwort, sondern nur, dass die Frage falsch gestellt war. (Eine intime Geschichte der Menschheit; Über die Kunst des Lebens, S.322, Theodore Zeldin).

  • Helfen Lebensläufe von sogenannten erfolgreichen Menschen, um neue Ideen für die Zukunft zu entdecken?
  • Reicht es aus, Wörter einfach umzubennen, ohne die innere Haltung zu verändern?

Die sich überwiegend selbstdarstellenden Erfolgreichen, werden nicht erreicht, weil der dahin Strebende noch auf der Stufe des „Copy and Paste“ verweilt. Man versucht das Unwahrscheinliche – die Vollkommenheit des Modells – über ein Regelwerk nachzuvollziehen. Dieses regelbasierte Nachmachen, erfasst den Kern des „So-tun-als-ob“ nicht. Das von mir gemeinte „als ob“, bringt die Unbestimmtheit zum Ausdruck, nicht die Illusion, in der viele Menschen leben (Francois Jullien, Silke Seemann).

Beweglich Denken

Beweglich denken meint, denken in Möglichkeiten. Das ist, wie in ein Labor zu gehen und anzufangen, mit den im Leben auftretenden Unwägbarkeiten und Unsicherheiten zu experimentieren.

  • Sind Sie mehr ein Restaurator, dem die Wiederherstellung eines Erfolgsbildes der Vergangenheit entspricht oder sind Sie eher ein Kreativer, der Neues erschafft?
  • Speist sich ihre Kreativität aus der Weitergabe des Vergangenen von Generation zu Generation?
  • Handeln Sie eher so, dass durch ihr Handeln und Denken nachhaltig eigenes und fremdes personales Leben eher gemehrt als gemindert wird?

Spielbetrachter

Spielbetrachter erkennen neue Spielzüge und nehmen weitere Spielfelder wahr. Bewegliches Denken regt Sie an, hilft Ihnen in Überblick zu bewahren und so in einem autopoietischen Spiel mitzuspielen. Spielerbetrachter wissen, wann sie selbst aufs Spielfeld gehen.

Gute Spieler berichten, dass mit dem Spielbeginn, die Angst Bewältigende schwindet. Sie fühlen sich in ihr Agieren so eingebunden, dass für Angts kein Raum mehr bleibt.

Digitale Welt

Um bewegliche Konzepte in einer digitalen Welt anzuwenden, geht es nicht darum, „IT“ zu können.

Der Mensch in der digitalen Welt öffnet sich neuen Wahrnehmungen. Er blickt auf die dahinter liegenden psychologischen und sozialen Muster und Mechanismen. Der Mensch erkennt die Rückwirkung auf das menschliche Verhalten und Erleben. Er sieht die Autopoiesie des Systems ‚Digitale Welt‘. Der Menschen gewinnt so eine neue Haltung an. KI erweitert die Möglichkeiten; grenzenlos?

Agil sei…

Es wird Zeit,  agil und beweglich zu definieren.

Lateinisch: Beweglichkeit (Taschen-Heinichen 1967).

Stefan Grabmeier, Experte für New Work: „Agilität, das sind für mich vor allem flexible Arbeits- und Kommunikationsformen.“

Valentin Nowotny: Agilität fängt im Kopf an und hat viel mit Grundhaltung und Grundwerten zu tun. Agil sei jemand, der Verschiedenartigkeit und Vielschichtigkeit zulässt, der Offenheit, mehr Möglichkeiten und Transparenz wertschätzt.

  • Was wäre, wenn sich Agilität über die Interaktion sozialer Beziehungen definierte?
  • Was bedeutete es, wenn Sie agil mit lebendig übersetzen?
  • Wie verhält sich agil und NeuGier?

Stolpersteine

Menschliches Denken bei Planung  wird oft

  • als lineare Fortsetzung der Vergangenheit beschrieben,
  • auf formale Strukturen und Techniken als Allheilmittel ausgerichtet und
  • in Polarisierungen (z.B: gut-böse; richtig-falsch) gedacht.

Das sei ein großes Missverständnis, erinnert Dietrich Dörner in „Die Logik des Misslingens“.

Beispiel Wertequadrat:

  • Haben Sie einmal überlegt, was zum Thema Klimaschutz eine positive Gegentugend wäre?
  • Was wäre ein Zuviel des Klimaschutzes?

Leerer Raum

Es gilt den Kopf frei zu machen (Heinz von Foerster, ‚Lethologie‘), die Wahrnehmung zu sensibilisieren, um die Umwelt, die Optionen und Energien zu erspüren. „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“, schreibt Francis Picabia in Aphorismen aus „391“ und fährt fort: „blick in die Ferne, blick nicht zurück; es ist Unsinn immer die Gründe kennen zu wollen“.

Nicht alle Wendepunkte bedeuten Beweglichkeit. Betrachten Sie den Lauf des Tigers in seinem Käfig. Er hat 50 oder mehr Wendepunkte am Tag. Ebenso das Pendel: wenn es die Richtung wechselt, ist Stillstand.

  • Ist es das, was Sie wollen?
  • Wozu ist der Stillstand nützlich?

Geniestreich

Planung sei nie ein Geniestreich, meint Clausewitz im Buch vom Krieg. „Der große Sieg ist unsichtbar“, schreibt Francois Jullien.

Was einen guten Strategen auszeichnet, ist, dass er verstanden hat, so früh wie möglich die günstigen und tragenden Faktoren wahrzunehmen, und er sie zu seinem Vorteil erweitert und gleichzeitig dafür sorgt, dass der andere sein Potenzial verliert: nach und nach (Sun Tzu: Die Kunst des Krieges).

Ein Geniesteich bezeichnet eine Aktion aus einer konkreten Situation im Nu. Der geniele Schritt ensteht spontan.

Prozessdenken

Es gilt ein Denken des Reifens (Prozessdenken) zu entwickeln, an Stelle von Theatralisieren einer (Pseudo-)Wirkung und Zementierung von Zuständen. Wenn wir von Denken sprechen, meinen wir oft etwas Anderes. Wir erinnern wissenschaftliche Strukturen, Theorien, Animositäten usw. und entfernen uns eher von dem, was Prozessdenken meint.

Das Prozessdenken entspricht mehr einem leeren Erwarten und Geschen-lassen, einem oszillierenden Wahrnehmen, was sich  zwischen den Dingen und Subjekten abspielt. Es ist wie ein Erspüren von Zusammenhängen und Energien zwischen den Verknotungspunkten.

  • Wie können Sie diese Weise des Denkens lernen?
  • Was sind ihre Knotenpunkte?
  • Was geschähe, wenn Sie sich auf das dazwischen konzentierten?

Neues Wissen

Neues Wissen entsteht überwiegend im offenen Gespräch und gemeinsamen Denken. Es entzündet sich an Grenzen in Diskussionen, sagt Silke Seemann und fährt fort, dass der Kern des Spielens, die Kommunikation sei. Handlungen (Operationen) begleitet immer Kommunikation in Form von Reflexion (Re-enrty). Kommunikationen sind das, was Organisationen und soziale Gemeinschaften am Leben erhält.

Wenn die Kommunikationsangebote der Menschen nicht anschlussfähig sind, bedeutet das, dass eine (ökonomische wie private) Organisation aufhört zu bestehen (Luhmann).

  • Wo entstehen in der Gaus’schen Verteilungskurve die wirklichen Neuerungen?
  • Weelche Gesprächsarten fallen Ihnen noch ein, das gemeinsame Denken im Gespräch zu fördern?

Inwendig lernen

Es scheint vor diesem Hintergrund immer wieder erstaunlich, dass viele Unternehmen und Menschen einen entscheidenden Punkt übersehen oder vermeinen mit trivialen und simplen Kommunikations-Regeln nach dem Muster „Man-nehme“, kreativ werden zu können.

Die Trivial-Konzepte greifen, wenn überhaupt, nur kurzfristig. Der Mensch muss nicht vorgebetete Regeln auswendig lernen, er muss inwendig lernen, schreibt Jürgen Kaube in Hegels Welt. Nur so vermag der Mensch zu erfahren und die wesentlichen Stellschrauben zu erkennen oder zu wissen, wann es besser sei, sich durchzuwursteln. „Muddling through“ nennt das Popper, die offene Gesellschaft und ihre Feinde II)

Materialisierung der Unbeweglichkeit

In schlechten Erfolgszahlen materialisiert sich als finanzieller Rückschritt solch triviales Verständnis von Beweglichkeit. Zum Beispiel verlaufen sich Unternehmen-Kunden-Gesellschaft-Beziehungen oder verharren in angehäuften (toten) Stammdaten oder wandern gleich zum cleveren und agileren Mitbewerber. Das gilt für kleine wie große Unternehmen (Die Illusion der Unbesiegbarkeit; Krebs, Williams).

  • Agilität als Wagniskapital für schnelleres Wachstum?
  • Bewegliches Denken als Gegenentwurf, um mit den Unsicherheiten, Aufbrüchen und Differenzen der Gegenwart  umzugehen und die Zukunft vorzubereiten?

Agilität und Selbstbetrug

Agilität ist nicht alles, aber mit beweglichem Verhalten und Denken haben wir die Möglichkeit auch Schlechtes und auch Unsicherheiten zu bewältigen. Ist das nicht beruhigend?

Zuviel der Beweglichkeit

Ein Zuviel der Beweglichkeit führt zu Unruhe und bei Menschen zu einem Handeln außerhalb der personalen Mitte.  Wie eingangs gefragt, geht es um die innere Stabilität. Wer ins tiefe Wasser steigt, sollte Schwimmen können, meinte schon etwa 1540 Theresa von Avila in eine ihrer Schriften.

  • Was ist Ihr Grund, der ihrem Tun Sinn gibt?
  • Haben Sie Plätze der Ruhe in ihrem Alltag?

Die „Schöpferische Ruhe“ könnte eine positive Gegentugend zu der gewünschten Beweglichkeit sein. Finden Sie eine andere positive Gegentugend?

Führte eine übermäßige Beweglichkeit zu Unruhe, Verwirrtheit und Ablenkungen, könnte die Orientierung auf die Gegentugend eine Lösung aufzeigen.

  • Welche Position müssten Sie einnehmen, damit Sie neue Synthesen aus en Widersprüchen hin zu einer höheren Komplexitätsebene entwickeln könnten ?

Reflexion

  • Wie gestaltet man eine Kultur der Beweglichkeit in einem Unternehmen?
  • Wie kann ich dreidimensional denken lernen?
  • Welche „DNA“ des einzelnen Menschen fördert Verhaltens-Beweglichkeit?
  • Wie entwickeln Sie einen Riecher für Chancen im Chaos?
  • Welche Fähigkeiten und welches Wissen ist aufzubringen, um mutig in die Zukunft zu denken?

Die zitierten Autoren und die kurzen Gedanken sollen Sie anregen, sich weiter zu vertiefen und sich und ihre  Organsiation unter Beobachtung zu halten.

Alles Leben ist Problemlösen, ist ein Buchtitel von Karl R.Popper, einem Meister des dialektischen Problemlösens. 

Mut

Passiert gerade Schreckliches, sollten Sie sich fragen: Was passiert gerade sonst noch?

 

 

 

 

Zuhören

„Das aufmerksame Zuhören ist ebenso wichtig wie das klare und verständliche Reden,“ meint Carl Rogers.   Höre ist das Leitwort  der Regeln von Benedikt als Vorsteher eines Klosters im 6. Jahrhundert.  Heute scheint die Besinnung auf den Tipp Benedikts zuzuhören,...

Mut ist ein Schlüsselfaktor

Ohne Mut, können Sie nicht aktiv kommunizieren und spontan agieren. Ein selbstverantwortetes, moralisches und sittliches Leben ist erst möglich, wenn Haltung, Ausstrahlung und klare Ansagen jenseits "biedermeierischem Gedankenfurze" in sozialen Medien gezeigt werden....

Glücklich sein

"Die Welt des Glücklichen ist eine andere als die des Unglücklichen." Wenn dem so sei, wie Wittgenstein schrieb, und Menschen grundsätzlich Glück als lohnendes Ziel anstreben, möchte ich mit einigen ausgewählten Gedanken, Sie anregen, über ihr Glück nachzudenken und...

Kommunikativ spielen

Ich begegne vielen Menschen, die reden. Sie reden stilistisch und grammatikalisch einwandfrei. Doch erreichen mich nur wenige. Ich höre und fühle nichts. Gespräch als Spiel? Nehmen wir an, ein Gespräch sei eine Weise miteinander zu kommunizieren und das Gespräch sei...

Sprache der Beziehung

Die Überredungskünstler mögen viele Siege erringen, doch verlieren Sie nahezu jede Beziehung. Faust meinte: „Wenn du`s nicht fühlst, wirst du es nicht erjagen!“ Emotionale Sprache Nach Ridderstrale und Nordström, Stockholmer Professoren, gäbe es vier grundlegende...

Charisma

Charisma Zauber, der mitzureissen vermag   Definition: Charisma Charisma sei keine angeborene Gabe, die eine Person entweder besitzt oder eben nicht. Es ist kein Persönlichkeitsmerkmal, sondern eine Eigenschaft. Diese Eigenschaft wird wie der Charakter Menschen...

Resilienz

Die Welt erscheint zunehmend unkalkulierbar und von unvorhersehbaren Phänomenen bestimmt. Individuen, Gesellschaften und Institutionen werden durchgewürfelt. Sicherheiten sind in komplexen, globalen und digitalen Welt höchst fluid.

Selbstwert

Weshalb ist Selbstwertschätzung so im Vordergrund? Selbstwertschätzung Was ist Selbstwertschätzung? Selbstwertschätzung ist eine subjektive Haltung. Der Begriff ist vielfältig. Es ist das Ausmaß, wie ein Mensch sich selbst einschätzt bzw. wertschätzt. Im Alltag werden...

Respekt

Respekt ist ein zwischenmenschlicher Vorgang und bedeutete ursprünglich, „sich gegenseitig auf gleicher Ebene anzublicken.“

Damit Leben gelingt

"Wo Licht ist, sei auch Schatten," verkündet eine Volksweisheit. Über Lebenswissen Glückendes Leben bedeute auch, dass der positiv eingestellte Mensch, um seine Unvollkommenheit weiß. Er verschließt sich nicht in einer Welt  "rosaroter" Illusionen. Dieser Mensch...

Mehr erfahren

Telefon

+49 (0)89 76 39 70
+49 (0)175 567 96 85

E-Mail

schneider@bs-akademie.de

Addresse

Lindwurmstr. 129b
80337 München

Seminare

Die Seminarräume befinden sich zentral in München.