Vertrauen

von | Jan 14, 2021 | Kommunikation, Selbstmanagement

Glauben-können und Vertrauen sind zwei der vielen Voraussetzungen für ein gelingendes Leben. Menschsein spielt sich im Begegnen mit dem Anderen ab. Der Mensch ist auf Zuwendung hin ausgerichtet, schreibt Joachim Bauer.

Sich auf die Begegnungen einlassen zu können, setzt unter anderem Vertrauen und Glauben voraus: Vertrauen in die Menschen oder die sozialen Gebilde und in die Dinge oder Daten.

Wissen

Fast jegliches Wissen ist Wissen, das uns von anderen mitgeteilt wurde. Dieses Wissen ist wiederum zum größten Teil geglaubtes Wissen, das diese Menschen übernahmen. Das schließt nicht aus, dass Menschen sich täuschen oder getäuscht wurden.

Die Möglichkeiten das geglaubte Wissen dieser Menschen und der Informationen auf Richtigkeit zu überprüfen, ist in den überwiegenden Fällen nicht möglich. Vielfach nehmen wir an, dass uns der andere Mensch nicht täuschen will, weil er stimmig und kompetent erscheint.

  • Unterscheiden Sie selbst immer kritisch zwischen Wissen (aus eigener Erfahrung) und Glaubenswissen (gewonnen über Fremdkenntnisse)?

Vertrauen in Menschen und Sachen

Vertrauen bezeichnet einmal die feste Überzeugung von Verlässlichkeit und Zuverlässigkeit eines Menschen. Es gibt daneben auch ein Vertrauen in eine Sache. So können Sie in die Fahrtüchtigkeit Ihres Autos vertrauen oder in die Fachkompetenz eines Installateurs. Uns soll in diese Zeilen das Vertrauen in Menschen interessieren. Es gibt ein Vertrauen in andere Menschen oder das zu sich selbst: das Selbst-Vertrauen. Vertrauen ist weniger ein Charaktermerkmal, denn eine psychische Disposition. Es sei jedoch unbestritten, dass Vertrauen mit charakterlichen Merkmalen verknüpft sein kann. 

Selbstvertrauen

Selbstvertrauen ist ein lebenswichtiges Qualitätsmerkmal, das in ganz unterschiedlichen Formen und Stärkegraden auftreten kann. 

Bodamer („Vertrauen zu sich selbst“) meint, dass Selbstvertrauen, wenn es echt und solid ist, in verschiedenen Erlebnisbereichen fundiert sein muss. Vertrauen umfasst die Vitalität (Virginia Satir), die Seele (einmal Unterscheidbarkeit zum Leib, aber auch als transzendierende und spirituelle Komponente) und den Geist (Unterscheidbarkeit zum Körper hin). 

Sind die Bereiche Körper, Seele, Geist schwach entwickelt oder deren Gleichgewicht gestört, kommt es zu Erlebnisweisen, die zu Krisen in der Persönlichkeit und Leiblichkeit führen können. Ein „gesunder“ Menschen, ist bestrebt, das Selbstvertrauen laufend weiter zu entfalten. Selbstvertrauen bildet sich, wenn ein Mensch seinen eigenen psychischen und physischen Begabungen zureichend glaubt und auch neue Gegebenheiten schafft, wo er vermutet, dass er ihnen gewachsen ist. 

Ohne Mut kein Vertrauen

Ein Abenteuer beginnen erst, wenn Sie in einen steilen Abgrund stürzen oder sich in den dunklen Wald wagen. Dieser erste Schritt ist ein Akt des Vertrauens. 

Einen stimmigen Menschen zeichnet eine natürliche Risikofreudigkeit und Spontaneität aus. Wie sollte sonst Vertrauen als Vorausleistung geschenkt werden können, ohne gleich zu wissen, ob es erwidert oder enttäuscht wird. Vertrauenswürdigkeit bezieht sich überwiegend auf zurückliegende Erfahrungen. Das Risiko ist reduziert. Wir vertrauen.

Quellen des Wissens

Misstrauen ist dann angezeigt, wenn die Quelle unseres Wissens uns interessiert und  wir, ohne zu fragen, gläubig folgen. Interessen können, bewusst oder unbewusst, Informationen verändern, erzeugen, unterdrücken… Das römische Recht kannte den Spruch: „Traue niemals einer interessierten Quelle“.

Andererseits können wir in dieser Welt nicht leben, ohne solches geglaubte Wissen, ohne die Annahme, dass uns Andere nicht, zumindest nicht ohne Grund, zu täuschen beabsichtigen, selbst dann  nicht, wenn sie selbst sich täuschen sollten. Alle sozialen Systeme, die wir Menschen ausbilden, beginnend mit Freundschaften bis hin zu Großsystemen, haben nur Bestand, wenn Menschen einander glaubend vertrauen. 

Ein Glauben, der dieses Leben eher mindert als mehrt, ist ethisch kaum zu verantworten. Wir sind also den Menschen, mit denen wir eine Art symbiotischer Verbindung, eine biophile (lebensmehrende) Beziehung eingehen, ethisch verpflichtet. Da das Geglaubte für unser Handeln eine wichtige Rolle spielt, muss unser Glauben auch an der Mehrung deren Leben orientiert sein.

Misstrauen, das Gegenteil?

Misstrauen gebrauchen wir oft als Gegenteil von Vertrauen. Die qualitative Unterschiedlichkeit von Vertrauen und Misstrauen   klärt sich, sobald wir auf die Funktion von Vertrauen achten. Vertrauen reduziert soziale Komplexität (Luhmann), vereinfacht also das miteinander Umgehen durch Übernahme eines Risikos. Wer dieses Risiko nicht einzugehen bereit ist, erfüllt die Funktion des Vertrauens nicht. Das kann im Extremen bis zur Handlungsunfähigkeit eines Menschen führen und ihn in seinen negativen Erwartungen, zu übermäßigem Misstrauen führen.

Auch Misstrauen leistet Vereinfachung. Somit ist auch Misstrauen auf Komplexitätsreduktion funktional ausgerichtet. Dieser kleine Ausflug mag verdeutlichen, dass die Betrachtungen zu erweitern sind (Näheres bei Luhmann, Vertrauen 91ff).

Vertrauen und Misstrauen

Wer die Anschaffung z.B: eines TV-Geräts überlegt und in ihren Vorteilen und Nachteilen gegeneinander abwägt, sieht normalerweise keinen Anlass, auch die Vor- und Nachteile der Nichtanschaffung eigens miteinander zu vergleichen. Das wäre dieselbe Liste mit umgekehrten Vorzeichen, schreibt Niklas Luhmann.

Funktionales Äquivalent

Wäre Misstrauen nur fehlendes Vertrauen, würde es sich kaum lohnen. Misstrauen ist jedoch nicht nur das Gegenteil von Vertrauen, sondern als solches zugleich ein funktionales Äquivalent („gleiches Ergebnis, gleiche Auswirkungen, Entsprechungen“) für Vertrauen. Das zeigt sich, wenn man auf die Funktion von Vertrauen achtet. Vertrauen reduziert soziale Komplexität, „vereinfacht also die Lebensführung durch Übernahme eines Risikos“ (a.o.O.). Das macht Misstrauen ebenfalls. Wie sollte es dann, funktional betrachtet, das Gegenteil sein?

Pathologie des Misstrauens

Wer sich weigert zu vertrauen, stellt die Komplexität wieder her bzw. die Unsicherheit wird nicht vom Vertrauen kompensiert. Ein Übermaß an Komplexität überfordert aber den Menschen und macht handlungsunfähig. Wer nicht vertraut, muss daher, um handlungsfähig zu bleiben, auf (funktional äquivalente) Strategien der Reduktion von Komplexität zurückgreifen. Er muss Erwartungen ins Negative überspitzen, muss in manchen Bereichen misstrauisch werden.

Wir wissen, dass negative Strategien wie das Misstrauen emotional zu Anspannung und weiteren körperlichen Phänomenen führen: der Rollenpartner wird zum Feind, man sammelt für Notfälle Kampfstrategien, Verzichtsstrategien, Handlungsoptionen für alle nur denkbaren Worst-Case-Szenarien.

Dabei geht nicht selten das Bewusstsein des Misstrauens verloren und die Reduktionsstrategien werden zu Lebensgewohnheiten und Glaubenssätzen, als Routine verselbstständigt. Misstrauen leistet somit Vereinfachung, oft drastische Vereinfachung. Wer misstraut, braucht mehr Kontrolle und mehr Information. Zugleich reduziert er die Informationsquellen, weil er ja vielem misstraut. Es werden nicht mehr Möglichkeiten und Lösungsräume geschaffen, sondern eher beengt. Nur wer mit Vertrauen und Misstrauen umzugehen weiß, hat die Möglichkeit die verschiedenen Möglichkeiten der Komplexitätsreduziereng nacheinander oder nebeneinander zu gebrauchen.

(weitere Ausführungen: Luhmann: Vertrauen, Kap.10 ff)

Vertrauen und Kommunikation 

Vertrauen ist möglicherweise das wirksamste Mittel, das es gibt, um ein Kommunikationsziel auf dem kürzesten Weg zu erreichen. Die Sprache vermag Vertrauensbildung beschleunigen.  Bedingung ist, man folgt keinem manipulativen Spiel. Man kommuniziert offen.

Was könnte eine positive Gegentugend zu Vertrauen sein?

Vertrauen nutzen

Vertrauen erweitert die Handlungsmöglichkeiten. Es hilft in neue Bereiche vorzudringen, von denen man zu Beginn nichts versteht. Im Alltag werden Menschen oft unvermittelt mit verschiedenen Sachverhalten konfrontiert. Vertrauen hält uns handlungsfähig. Wer anderen vertrauen kann, kann über sich hinauswachsen. Wird Einem Menschen vertraut, stärkt diese Vertrauenszuschreibung den Selbstwert und die Persönlichkeit.

Schenken Sie vertrauen und vertrauen Sie. Man wird Ihnen glauben.

Resilienz

Die Welt erscheint zunehmend unkalkulierbar und von unvorhersehbaren Phänomenen bestimmt. Individuen, Gesellschaften und Institutionen werden durchgewürfelt. Sicherheiten sind in komplexen, globalen und digitalen Welt höchst fluid.

Mut ist ein Schlüsselfaktor

Ohne Mut, können Sie nicht aktiv kommunizieren und spontan agieren. Ein selbstverantwortetes, moralisches und sittliches Leben ist erst möglich, wenn Haltung, Ausstrahlung und klare Ansagen jenseits "biedermeierischem Gedankenfurze" in sozialen Medien gezeigt werden....

Selbstwert

Weshalb ist Selbstwertschätzung so im Vordergrund? Selbstwertschätzung Was ist Selbstwertschätzung? Selbstwertschätzung ist eine subjektive Haltung. Der Begriff ist vielfältig. Es ist das Ausmaß, wie ein Mensch sich selbst einschätzt bzw. wertschätzt. Im Alltag werden...

Besser Führen

Führung ist immer mit der Persöhnlichkeit des Menschen, verknüpft. Führen ohne integre Persönlichkeit führt ins Abseits.

Überzeugen

Überzeugen bedeute...... Überzeugungen meint (oft unbewusste) übernommene, gelernte, persönliche Erfahrungen, gewachsene Werte, Ziele, Prinzipien. Überzeugungen haben etwas Kognitives (=auf Erkenntnis beruhend). Sie verfolgen bestimmte Wünsche, Interessen und...

Charisma

Charisma Magie, die mitzureissen vermag   Definition: Charisma Charisma sei keine angeborene Gabe, die eine Person entweder besitzt oder eben nicht. Es ist kein Persönlichkeitsmerkmal, sondern eine Eigenschaft. Diese Eigenschaft wird wie der Charakter Menschen...

Manipulieren

Sinn der Gedanken zur Manipulation ist, Sie zu sensibilisieren, um nicht durch andere Menschen manipuliert zu werden.

Beweglich denken

Beweglich Denken, um in unsicheren Rahmenbedingungen handlungsfähig zu bleiben und in Zukunft mitspielen zu können.

Kommunikativ spielen

Ich begegne vielen Menschen, die reden. Sie reden stilistisch und grammatikalisch einwandfrei. Doch erreichen mich nur wenige. Ich höre und fühle nichts. Gespräch als Spiel? Nehmen wir an, ein Gespräch sei eine Weise miteinander zu kommunizieren und das Gespräch sei...

Beziehungs-Weise

Beziehungs-Weise Viele Menschen klagen über bestehende oder fehlende Beziehungen. Dennoch verhalten sich Menschen eher so, dass sie sich voneinander entfernen, statt zusammen zu kommen. Beziehungs-Weise, beleuchtet Phänomene, die sich zeigen, wenn Menschen sich...

Mehr erfahren

Telefon

+49 (0)89 76 39 70
+49 (0)175 567 96 85

E-Mail

schneider@bs-akademie.de

Addresse

Lindwurmstr. 129b
80337 München

Seminare

Die Seminarräume befinden sich zentral in München.